Zum Hauptinhalt springen

Publikationen

Art der Veröffentlichung


Aschmann, Birgit: Stallwärme statt kaltem Herz? Impulse für eine Emotionsgeschichte des Katholizismus „nach dem Boom“, in: Historisches Jahrbuch 143 (2023), S. 398–422.
Aschmann, Birgit: Der kurze Sommer der katholischen Rebellion. Reaktionen auf die Enzyklika „Humanae Vitae“, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die ‚Pillenenzyklika‘ Humanae Vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn, S.141–180.
Aschmann, Birgit: „In ausgezeichnetster Weise bewährt“? 150 Jahre Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 580–600.
Aschmann, Birgit: Das wahre katholische Leiden an 1968. Eine Antwort auf Benedikt XVI., in: Herder Korrespondenz 73 (2019), Heft 7, S. 44–47.
Aschmann, Birgit: Die Friedensinitiative Benedikts XV. von 1917 im internationalen Kontext. Eine verpasste Chance und ihre Folgen, in: Birgit Aschmann / Heinz-Gerhard Justenhoven (Hg.): Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917, Paderborn 2019, S. 11–48.
Aschmann, Birgit: Vom Rand in die Mitte. Die Katholiken in der Weimarer Republik, in: Herder Korrespondenz, 75 (2021), Heft 9, S. 27–30.
Aschmann, Birgit: „Katholische Dunkelräume“ – Denkanstöße für eine historiographische Aufarbeitung. Eine Einleitung, in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. XI–XXVII.
Aschmann, Birgit: Katholiken in Weimar. In der Republik der Außenseiter, in: Günther Wassilowsky (Hg.): Rom in Berlin. 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland, Freiburg im Breisgau 2022 , S. 42–70.
Aschmann, Birgit / Damberg, Wilhelm: Entstehung, Wahrnehmung und Wirkung einer umstrittenen Enzyklika. Eine Einleitung, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die ‚Pillenenzyklika‘ Humanae Vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 3–30.
Bock, Florian: Paul VI., die Presse und ein Kaplan aus dem Ruhrgebiet. Kontroverse Positionen vor und nach „Humanae Vitae“, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die ‚Pillenenzyklika‘ Humanae Vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 231–250.
Bock, Florian: Die neue „Landlust“. Der Umgang mit der Schöpfung im westdeutschen Katholizismus circa 1960 bis 2000, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 116 (2022), S. 347–364.
Bock, Florian: Zeit für Geschichte. Beobachtungen zum Umgang mit der Kirchengeschichte rund um den Synodalen Weg, in: Herder Korrespondenz 76 (2022), S. 47f..
Bock, Florian: Eine anthropologische Wende? Viele! Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der kirchlichen Zeitgeschichte, in: Theologie und Glaube 113 (2023), Heft 2 (im Erscheinen).
Bock, Florian: Die Rückkehr eines strafenden Gottes? Die AIDS-Epidemie in den 1980ern und frühen 1990ern und die katholische Kirche, in: Stephan Winter / Benedikt Kranemann / Lea Lerch (Hg.): Rituelles Handeln im Kontext von Pandemien (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen), Münster 2023 (im Erscheinen).
Bock, Florian / Böntert, Stefan: Was Steine erzählen. Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen, Freiburg im Breisgau 2023.
Bock, Florian / Friedrich, Norbert: Kleine Religionsgeschichte von Nordrhein-Westfalen, Köln 2023.
Bock, Florian / Niekämper, Miriam: Armut in der Christentumsgeschichte: ausgewählte Schlaglichter, Köln 2022.
Bock, Florian / Schmitt, Josef Christian: Prälat Böhler degradieren? Eine Beschwerde des Vatikans 1956 und ihre Folgen, in: Simon Unger-Alvi (Hg.): Katholizismus am Eisernen Vorhang: Der Vatikan, Westdeutschland und der Kalte Krieg 1945–1960, Münster 2023 (im Erscheinen).
Bock, Florian / Schubert, Maria: Die Katholiken und die Grünen. Zerschnitten und geflickt, in: Herder Korrespondenz 75 (2021), Heft 8, S. 34–36.
Bock, Florian: Es lebe die Revolution! Die Darstellung der Bauern als aktive Christen in Flugschriften der Reformation und in Ernesto Cardenals „Das Evangelium der Bauern von Solentiname“ (1975), in: Historisches Jahrbuch 142 (2022), S. 423–444.
Bock, Florian: Katholische Zeitbögen in der Katholizismusforschung? Periodisierungsfragen der Kirchlichen Zeitgeschichte aus westdeutscher katholischer Perspektive, in: Thomas Brechenmacher / Frank Kleinehagenbrock / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 83), Göttingen 2021, S. 35–52.
Bock, Florian: Konzepte der Kirchengeschichtsschreibung in Deutschland und Italien nach 1945, in: Andreas Henkelmann u.a. (Hg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 37–52.
Bock, Florian: The Churches and Changes in Mission Work. Biconfessionalism and Developmental Aid to the “Third World” since the 1960s, in: Thomas Großbölting / Mark Edward Ruff (Hg.): Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871–1989, New York – Oxford 2022, S. 300–323.
Brechenmacher, Thomas: Lorenz Kardinal Jaeger und die Erneuerung des Verhältnisses der Kirche zu den Juden, in: Arnold Otto / Nicole Priesching (Hg.): Lorenz Jaeger als Ökumeniker, Paderborn 2020, S. 285–320.
Brechenmacher, Thomas: „Katholizismusforschung“, „kirchliche Zeitgeschichte“, „Katholischsein“. Der Forschungsgegenstand der Kommission für Zeitgeschichte in Praxis und Reflexion, in: Thomas Brechemacher / Frank Kleinehagenbrock / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, Göttingen 2021, S. 95–112.
Brechenmacher, Thomas: 1961: Die Kirchen zum Eichmann-Prozeß, in: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 15 (2021), S. 75–96.
Brechenmacher, Thomas: Isa Vermehren (1918–2009), in: Jürgen Aretz / Thomas Brechenmacher / Stefan Mückl (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Bd. 13, Münster 2022, S. 227–240.
Brechenmacher, Thomas / Oelke, Harry: Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz und Perspektiven. Eine Einführung, in: Thomas Brechemacher / Frank Kleinehagenbrock / Claudia Lepp / Harry Oelke (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz – Fragen – Perspektiven, Göttingen 2021, S. 9–19.
Buerstedde, Alexander / Frühauf, Sandra: Abschied von „Hochwürden“? Die „Priesterkrise“ in der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Jahresbericht der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg 2022.
Burkard, Dominik: Vertuschung, Verantwortung, Wiederverwendung? Weshalb sich einfache Antworten verbieten. Ein Beispiel aus dem Erzbistum Freiburg (1924–1936), in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2021, S. 185–207.
Bürkle, Joachim: „Rom ist uns allen Heimat und Rom macht jeden reich“. Studienkurse für Religionslehrer höherer Schulen zu Themen der Kirchengeschichte – eine Initiative des Campo Santo Teutonico 1959–1970, in: Dominik Burkard / Clemens Brodkorb (Hg.): Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz (1933–2011), Regensburg 2021, S. 51–92.
Bürkle, Joachim: Ökumene vor Ort.. Die Una Sancta-Arbeit in Stuttgart zwischen Nachkriegszeit und II. Vatikanum, in: RJKG 41, (2022) (im Erscheinen).
Bürkle, Joachim: Pastoralkonzepte und besondere pastorale Felder in der Diözese Rottenburg, in: Karl-Heinz Braun u.a. (Hg.): Neuaufbrüche und Friktionen – 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821–2021, 2022 (in Vorbereitung).
Damberg, Wilhelm: Missbrauch. Die Geschichte eines internationalen Skandals, in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2021, S. 3–22.
Großbölting, Thomas: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche als Skandal. Oder: Wie und warum sich die Grenzen des Sagbaren verschieben, in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2021, S.23–42.
Große Kracht, Klaus: Katholischer Glaube zwischen ‚Volksgemeinschaft‘ und ‚Reich Gottes‘. Kirchlich-konfessionelle Großveranstaltungen in Berlin im Jahr 1933, in: Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945. Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2020, S.267–292.
Große Kracht, Klaus: ,Elternrecht‘ und ‚Ehenot‘. Familienbilder und Wertewandel im westdeutschen Katholizismus der 1950er und 1960er Jahre, in: Birgit Aschmann / Wilhelm Damberg (Hg.): Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen, Paderborn 2021, S. 181–210.
Große Kracht, Klaus: Lorenz Jaeger und der Nationalsozialismus. Grenzen und Konvergenzen, in: Christian Kasprowski / Nicole Priesching (Hg.): Lorenz Jaeger als Kirchenhistoriker (Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3), Paderborn 2021, S. 61–86.
Große Kracht, Klaus: “Time to Close Ranks“. The Catholic Kulturfront during the Weimar Republic, in: Mark Edward Ruff / Thomas Großbölting (Hg.): Germany and the Confessional Divide. Religious Tensions and Political Culture, 1871–1989, New York 2022, S. 51–74.
Große Kracht, Klaus: Die Last der Geschichte. Was können geschichtswissenschaftliche Forschungen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen in der katholischen Kirche beitragen, in: Birgit Aschmann (Hg.): Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2021, S. 250–265.
Holzem, Andreas: „… der eiserne Bestand unseres religiösen Lebens“. Zusammenbruch und Aufbruch in die Moderne (1945–1960), in: Andreas Holzem / Wolfgang Zimmermann (Hg.): Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019, S. 384–540.
Holzem, Andreas: „… starke religiöse und sittliche Persönlichkeiten, die kämpfen und siegen lernen“. Württembergs Katholizismus in den Weimarer Jahren (1918–1933), in: Andreas Holzem / Wolfgang Zimmermann (Hg.): Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019, S. 30–145.
Holzem, Andreas: „Ist nicht der Krieg Leidensschule genug?“ Der Erste Weltkrieg (1914–1918), in: Andreas Holzem / Wolfgang Zimmermann (Hg.): Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Ostfildern 2019, S. 2–27.
Holzem, Andreas: Das „Opfer für das Vaterland“ – Passionsblut im modernen Krieg, in: Renate Dürr / Annette Gerok-Reiter / Andreas Holzem / Steffen Patzold (Hg.): Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn – Leiden – Boston 2019, S. 745–777.
Holzem, Andreas: Heldentod und Lebenshingabe. Katholisch-vaterländisches Totengedenken in München 1921, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), S. 83–105.
Holzem, Andreas: Transnationaler Katholizismus als Modus des Verstehens? Die Bischöfe Joannes Baptista Sproll und Clemens August von Galen im Erstkontakt mit der französischen und britischen Militärregierung (April bis Oktober 1945), in: Andreas Henkelmann / Christoph Kösters / Rosel Oehmen-Vieregge / Mark Edward Ruff (Hgg.): Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und in den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 185–210.
Holzem, Andreas / Leppin, Volker: Grenzüberschreitungen: Kirchengeschichte jenseits konfessioneller Identitäten, in: Theologische Quartalschrift 200 (2020), Heft 2, S. 138–159.
Holzem, Andreas: „Wir sind mitten in einer Zeitenwende“. Krieg, Corona, Erderwärmung: Viele Wunschbilder von der Zukunft zerfallen. Harald Welzer und Andreas Holzem analysieren die Krisen der Gegenwart und suchen nach neuem Sinn inmitten der Enttäuschung, in: Publik-Forum 13. Mai 2022, Nr. 9, S. 26–31.
Kißener, Michael: Auf dem Weg zur demokratischen „Massenuniversität“. Die JGU in den 1960er-Jahren, in: 75 Jahre Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Regensburg 2021, S. 74–89.
Kißener, Michael: Konstitutionelle „Musterländer“ Baden und Württemberg, in: Historische Mittteilungen 32 (2020-2021), S. 47–64.
Kleinehagenbrock, Frank: Kardinal Jaeger als Schulpolitiker, in: Nicole Priesching / Christian Kasprowski (Hg.): Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker (Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3), Paderborn 2021, S. 231–247.
Kösters, Christoph: Artikel „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“, in: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 6, hg. v. d. Görres-Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg im Breisgau 2021, S. 527–532.
Kösters, Christoph: Katholische Bischöfe und politische Kultur in Deutschland. Demokratie-Erfahrungen 1949, 1965 und 1989/90, in: Michael Höhle (Hg.): 1949 und 1989 – Wendejahre für die Kirchen in Deutschland (Wichmann Jahrbuch, N.F. 60/61), Heiligenstadt 2021, S.167–205.
Kösters, Christoph: Vom Wandel des katholischen Milieus und dem Ende der „Volkskirche“ nach 1945. Deutungskonflikte um „Kirche“ und „Katholizismus“ in der Bundesrepublik, in: Vicco von Bülow (Hg.): „Modell“ Volkskirche? Ein Jahrhundert im Wandel. Strukturen, Praxis, Perspektiven, Bielefeld 2022 (im Druck).
Liedhegener, Antonius / Kösters, Christoph: Katholisch sein, Katholisch bleiben? Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden, in: Herder Korrespondenz 76 (2022), Heft 9, S. 22–24.
Potempa, Alina: „Bodies that matter“? Körper- und Geschlechtskonstruktionen im westdeutschen Katholizismus nach Humanae vitae (in Vorbereitung).
Priesching, Nicole: Rezension: Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien, hg. v. Regina Heyder / Gisela Muschiol, Münster 2018, in: Theologische Revue 116 (2020), Heft 1, S. 1–2.
Priesching, Nicole: Andachtsbücher als Medium der Konfessionalisierung, in: Stefan Kopp / Tilman G. Moritz / Nicole Priesching (Hg.): Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit, Münster 2021, S. 147–176.
Raasch, Markus / Kiefer, Kathrin: „Wir können nur den lieben Gott bitten, daß der Krieg recht bald zu Ende ist“. Christliche Familien und die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74 (2022), Heft 4, S. 400–409.
Raasch, Markus / Liennemann, Andreas: Katholisch-weibliche Agency in Männerwelten. Die Frauen des politischen Katholizismus, in: Tobias Kaiser, Andreas Schulz (Hg.): „Vorhang auf“ – Frauen in Parlament und Politik. Ein internationaler Vergleich, Düsseldorf 2022, S. 311–322.
Raasch, Markus: „Das ‚schwarze‘ Eichstätt ist braun geworden“. Katholische Lebenswelt und „Volksgemeinschaft“, in: Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main [u.a.] 2020, S. 83–112.